Aktuelles
Leserbriefe
Ostermarsch 2022
Zeit: Ostersonntag, 18.04.2022, 10.00 bis 12.00 Uhr
Treffpunkt: vor MDR-Gebäude Königsbrücker Straße 88, 01099 Dresden
Route mit Zwischenstopps:
- MDR (zur Einhaltung des Rundfunkstaatsvertrages §11)
- Gomondai-Platz (Beendigung des Sterbens im Krieg Russland-Ukraine)
- Sächsisches Wirtschaftsministerium (Flughafen Dresden – kein amerikanischer Militär-Stützpunkt)
- Rathaus (neuer OB muss sich durch Taten als „Major of Peace“ erweisen und für die Ratifizierung des Atomwaffenverbotsvertrags einsetzen)
Das Menschenrecht auf Frieden – wir fordern sofortigen Frieden in der Ukraine
Als Mitglieder der GMS fordern wir die Kriegsparteien zum sofortigen Friedensschluss durch Verhandlungen auf. Das Menschenrecht auf Frieden und damit das Recht auf Leben sind aus unserer Sicht Grundlage für „Alle Menschenrechte für alle Menschen“ (s. dazu auch den Brief der Friedensinitiative Dresden (FiD) an den Bundespräsidenten und den Beitrag „Sicherheit neu denken“).
Die FiD und die GMS wollen bestehende Kontakte über das Aktionsbündnis Zukunft Donbass – AK ZukunftDonbass e.V. – Home – nutzen, um die dort Not leidenden Menschen zu unterstützen. Wir bitten dazu um Spenden.
Spendenaufruf : Spendenaufruf – Friedensinitiative Dresden (friedendresden.de)
Zur Situation in der Schule: Solotoe5_Grundschule in derPufferzone
Zur aktuellen Situation
Wegen des Krieges in der Ukraine und die durch Corona eingeschränkte Arbeit der GMS habe ich mich mit einigen Mitstreitern auf die Unterstützung der Friedeninitiative Dresden konzentriert.
Ich denke, dass wir uns nach Rücknahme von Einschränkengen zu Corona in den nächsten Wochen im Rahmen der GMS wieder treffen können.
Bleibt gesund und alles Gute
Eberhard
Er war mit uns und bei uns in Büchel am 5. Sept. 2021
Ostertreff der Friedensinitiative Dresden am 1. April in Dresden – „Abrüsten statt Aufrüsten“
Brief Dr. Eberhard König an Ministerpräsident Kretschmer vom 20.10.2020
Schreiben GMS an MP Kretschmer 29.04.
Veranstaltungen des Dresdener Gesprächskreises Sicherheitspolitik
Wegen der Corona-Krise fallen alle Veranstaltungen bis auf weiteres aus.
Veranstaltungsort:
Palitzsch-Museum
Gamigstraße 24, 01239 Dresden, Tel. 0351 7967249, statt (keine gastronomische Betreuung).
Anfahrt Straßenbahn: Linie 1 bis Haltestelle Jacob-Winter-Platz, Linie 9 und 13 bis Haltestelle Altreick
Anfahrt Bus: Linie 64 bis Haltestelle Hülße-Gymnasium, Linie 66 bis Haltestelle Gamigstraße
Vereint gegen die Kriegsgefahr: „Friedensinitiative Dresden“
Zusammenschluss am 31.05.2018
Vereint gegen die Kriegsgefahr
Unsere Veranstaltung am 11. April
„Zweieinhalb Minuten vor zwölf“ 
war mit 95 Besuchern und Vertretern verschiedener Dresdner Organisationen, die mit unterschiedlichsten Aktionen für eine Friedenspolitik eintreten, ein voller Erfolg.
Dresdner Friedensruf 2018
Auseinandersetzung mit der Arbeit des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts
Referate aus der Vortragsreihe „Totalitarismusforschung und ihre Folgen“ der GMS 2017:
Dr. Dietmar Scholz (November 2017):
Hanna Arendts gescheiterte Kritik an Karl Marx
Dr. Eberhard König (November 2017):
Ökonomische Wurzeln der umfassenden Krise der heutigen Welt
Dr. Werner Abel (September 2017):
Bemerkungen zur Rosa-Luxemburg-Rezeption bei Hannah Arendt
Dr. Eberhard König (Juni 2017):
„Warum?“ im Geschichtsverlauf – Suche nach Antworten
Dr. Rolf Ziegenbein (April 2017):
Totalitarismusforschung im Zwielicht
Prof. Horst Schneider (März 2017):
Zum Platz des Hannah-Arendt-Instituts in der „Erinnerungsschlacht“