Aktuelles
Leserbriefe
Osterspaziergang 2023
Das Menschenrecht auf Frieden – wir fordern sofortigen Frieden in der Ukraine
Als Mitglieder der GMS fordern wir die Kriegsparteien zum sofortigen Friedensschluss durch Verhandlungen auf. Das Menschenrecht auf Frieden und damit das Recht auf Leben sind aus unserer Sicht Grundlage für „Alle Menschenrechte für alle Menschen“ (s. dazu auch den Brief der Friedensinitiative Dresden (FiD) an den Bundespräsidenten und den Beitrag „Sicherheit neu denken“).
Die FiD und die GMS wollen bestehende Kontakte über das Aktionsbündnis Zukunft Donbass – AK ZukunftDonbass e.V. – Home – nutzen, um die dort Not leidenden Menschen zu unterstützen. Wir bitten dazu um Spenden.
Zur aktuellen Situation – Vorhaben und Termine
Wegen des Krieges in der Ukraine habe ich mich mit einigen Mitstreitern auf die Unterstützung der Friedeninitiative Dresden konzentriert. Wir wollen alle Aktionen mit der Friedensinitiative abstimmen. Um Doppelarbeit zu vermeiden, seht Euch bitte alle Vorhaben und die zugehörigen Termine auf der Internet-Seite der Friedensinitiative an.
Bleibt gesund und alles Gute
Eberhard
Vereint gegen die Kriegsgefahr: „Friedensinitiative Dresden“
Zusammenschluss am 31.05.2018
Vereint gegen die Kriegsgefahr
Unsere Veranstaltung am 11. April
„Zweieinhalb Minuten vor zwölf“ 
war mit 95 Besuchern und Vertretern verschiedener Dresdner Organisationen, die mit unterschiedlichsten Aktionen für eine Friedenspolitik eintreten, ein voller Erfolg.
Dresdner Friedensruf 2018
Auseinandersetzung mit der Arbeit des Dresdner Hannah-Arendt-Instituts
Referate aus der Vortragsreihe „Totalitarismusforschung und ihre Folgen“ der GMS 2017:
Dr. Dietmar Scholz (November 2017):
Hanna Arendts gescheiterte Kritik an Karl Marx
Dr. Eberhard König (November 2017):
Ökonomische Wurzeln der umfassenden Krise der heutigen Welt
Dr. Werner Abel (September 2017):
Bemerkungen zur Rosa-Luxemburg-Rezeption bei Hannah Arendt
Dr. Eberhard König (Juni 2017):
„Warum?“ im Geschichtsverlauf – Suche nach Antworten
Dr. Rolf Ziegenbein (April 2017):
Totalitarismusforschung im Zwielicht
Prof. Horst Schneider (März 2017):
Zum Platz des Hannah-Arendt-Instituts in der „Erinnerungsschlacht“